Narziss

Narziss
Narzisst

* * *

Nar|zịss 〈m.; - od. -es, -se〉 eitler Mensch, jmd., der sich selbst bewundert [nach Narcissus, dem schönen Jüngling der grch. Sage, der in sein Spiegelbild verliebt war]

* * *

1Nar|zịss (griech. Mythol.):
schöner Jüngling, der sich in sein Spiegelbild verliebte u. nach seinem Tod in eine Narzisse verwandelt wurde.
2Nar|zịss, der; - u. -es, -e [nach lat. Narcissus, griech. Nárkissos, 1Narziss] (bildungsspr.):
ganz auf sich selbst bezogener Mensch, der sich selbst bewundert u. liebt:
er ist ein N.

* * *

Narzịss,
 
griechisch Nạrkissos, lateinisch Narcịssus, griechischer Mythos: der schöne Sohn des Flussgottes Kephisos, der sich in unerfüllter Liebe zu seinem Spiegelbild verzehrte, das er im Wasser erblickt hatte, und schließlich in eine Narzisse verwandelt wurde.
 
Nach Ovids »Metamorphosen« war die Selbstliebe die von der Nemesis verhängte Strafe dafür, dass Narziss die Liebe der Nymphe Echo zurückgewiesen hatte. Diese Version wurde Grundlage für spätere dichterische Bearbeitungen. Als Symbol hoffnungsloser Liebe erscheint Narziss in der Lyrik des 12.-14. Jahrhunderts und der Renaissance. Während im 17. Jahrhundert die Gestalt der Echo mehr Interesse fand (J. Shirley, M. de Faria e Sousa, Calderón de la Barca), rückte Narziss in der Romantik als Symbol des Künstlers wieder in den Mittelpunkt (Gedichte u. a. von A. W. Schlegel, F. Schlegel, P. B. Shelley, F. Rückert). Als Sinnbild liebeskalter Ichbezogenheit diente er u. a. O. Wilde (»The picture of Dorian Gray«, 1890) und R. M. Rilke. Vom asketischen Narzissbegriff wurde die Namengebung in H. Hesses »Narziß und Goldmund« (1930) beeinflusst.
 
Häufig sind antike Darstellungen des Narziss, nackt oder als Jäger, bekränzt an einer Quelle sitzend, in hellenistischer und römischer Zeit auf Wandbildern (Pompeji), Mosaiken und Reliefs. Oft melancholische Darstellungen des sein Spiegelbild betrachtenden Narziss schufen Tintoretto, Caravaggio, N. Poussin, C. Lorrain, H. von Marées, S. Dalí.

* * *

Nar|zịss, der; - u. -es, -e [nach lat. Narcissus, griech. Nárkissos, einem schönen Jüngling der griech. Sage, der sich in sein Spiegelbild verliebte u. nach seinem Tod in eine Narzisse verwandelt wurde] (bildungsspr.): ganz auf sich selbst bezogener Mensch, der sich selbst bewundert und liebt: er ist ein N.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Narziss — (Wandmalerei, Pompeji, um 70 n. Chr.) …   Deutsch Wikipedia

  • Narziss — Narziss,der:⇨Egozentriker …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Narziss — Nar|zịss 〈m.; Gen.: od. es, Pl.: e〉 jmd., der nur sich selbst liebt u. bewundert [Etym.: nach lat. Narcissus, dem schönen Jüngling der grch. Sage, der in sein Spiegelbild verliebt war]   Narziss: (Laut Buchstaben Zuordnung) Die im Deutschen… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Narziss (Band) — Narziss Allgemeine Informationen Genre(s) Metalcore Gründung 1998 Auflösung 2011 Website …   Deutsch Wikipedia

  • Narziss und Psyche — Filmdaten Deutscher Titel Narziss und Psyche Originaltitel Nárcisz és Psyché, Psyché (dreiteilige Fernsehfassung) …   Deutsch Wikipedia

  • Narziss — Nar|ziss der; Gen. u. es, Plur. e <nach lat. Narcissus, gr. Nárkissos, einem schönen Jüngling der griech. Sage, der sich in sein Spiegelbild verliebte, u. dessen Leichnam in die gleichnamige Blume verwandelt wurde; vgl. ↑Narzisse>: a) ganz… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Narziss — 1Nar|zịss <griechisch> (in sein Bild verliebter schöner Jüngling der griechischen Sage)   2Nar|zịss, der; Genitiv und Narzisses, Plural Narzisse (jemand, der sich selbst bewundert und liebt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Narziss Ach — Narziß Kaspar Ach (* 29. Oktober 1871 in Ermershausen; † 25. Juli 1946 in München) war ein deutscher Psychologe. Inhaltsverzeichnis 1 Forschung 2 Leben 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Narziss und Goldmund — Narziß und Goldmund ist eine Erzählung von Hermann Hesse und wurde von ihm im Jahre 1930 veröffentlicht. (ISBN 3518398717) Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Interpretationen 2.1 Die Annäherung an die Vollkommenheit von Narziß und Goldmund …   Deutsch Wikipedia

  • Ach, Narziss — ► (1871 1931) Psicólogo alemán. Investigó los procesos de la actividad volitiva. Su obra principal es Sobre la actividad volitiva y el pensamiento …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”